Aktuelle Workshops Mediation
Workshop Mediation WS 2021/22
FAKULTÄTS-LEHRPREIS 2012
Schlüsselqualifikation Mediation
Bewerbungen ab sofort möglich!
Regierungsdirektor und zertifizierter Mediator
Dr. Jan Malte von Bargen, LL.M. (University of Michigan)
in Zusammenarbeit mit:
zertifiziertem Mediator Professor Dr. Maximilian Haedicke, LL.M. (Georgetown), Richterin am Arbeitsgericht u. Mediatorin Dr. Barbara Böckenförde-Wunderlich, Richter am Arbeitsgericht und Mediator Dr. Christian Gohm, Rechtsanwältin und Mediatorin Bettina Faller und Diplom-Psychologin und Mediatorin Elke Schwertfeger
Termine der Veranstaltung
donnerstags 16.15 – 17.45 Uhr (Vorlesung) und zwar am 21.10., 28.10, 04.11., 11.11., 18.11., 25.11., 02.12, 09.12.2021
Sowie an zwei Freitagen und zwei Samstagen in Präsenz (sofern möglich) - Termine:
freitags 16.15 – 19.45 Uhr und zwar 26.11.2021, 10.12.2021
sowie
samstags 09.15 – 12.45 Uhr und zwar am 27.11.2021 und 11.12.2021
Ort der Veranstaltung
Vorlesung (online) oder Rollenspiele (tbd)
Beginn der Veranstaltung
nach derzeitigem Planungsstand am 21.10.2021 (ZOOM oder Präsenz je nach Lage)
Zielgruppe
Der Workshop eignet sich für Studierende – auch Erstsemester und solche aus dem Ausland –, die daran interessiert sind, die Mediation – eine der im juristischen Ausbildungsprogramm vorgesehenen Schlüsselqualifikationen – nicht nur näher kennen zu lernen, sondern, sofern die Lage dies zulässt, dieses konsensuale Konfliktlösungsverfahren auch selbst praktisch zu üben und sozusagen „am Fall“ herauszufinden, wie es sich vom „streitigen“ Gerichtsverfahren unterscheidet, welche Stärken und Schwächen die Verfahrensarten jeweils haben.
Inhalt
Im Mittelpunkt der Veranstaltung – einer Mischung aus Vorlesung und Übung – stehen grundsätzlich 2 Freitags- und 2 Samstags-Übungen, in denen in kleineren Gruppen vor allem zentrale Phasen der Mediation anhand von zwei Fällen im Rollenspiel punktuell erarbeitet werden, um sodann ebenfalls im Rollenspiel in einem der Fälle der Frage nachzugehen, wie in einer Gerichtsverhandlung „verfahren“ würde. Der erste Fallblock (26./27.11.2021 wird federführend von Rechtsanwältin und Mediatorin Bettina Faller, der zweite Fallblock (10/11.12.2021) von Richterin am Arbeitsgericht und Mediatorin Dr. Barbara Böckenförde-Wunderlich sowie Richter am Arbeitsgericht und Mediator Dr. Christian Gohm betreut. Studierende werden auch von Herrn Professor Dr. Maximilian Haedicke, LL.M. (Georgetown) in Kleingruppen betreut werden.
In den einführenden Vorlesungen werden allgemeine Grundlagen und in der Praxis bedeutsame Aspekte der Mediation erarbeitet, die Unterschiede zum Gerichtsverfahren entwickelt, ein Lehrvideo gezeigt und die 4 Übungstage vorbereitet. Im Hinblick darauf, dass die Psychologie in besonderer Weise zur Professionalisierung der Mediation in der Praxis beiträgt, wird sich der Workshop interdisziplinär öffnen: Zwei Vorlesungen werden von der in der Konfliktlösungstechnik Mediation außerordentlich erfahrenen – in der Mediationsausbildung tätigen – Diplom-Psychologin Elke Schwertfeger übernommen.
Um ein effektives Arbeiten an den Samstagen zu ermöglichen, muss die Zahl der Teilnehmer für die 4 Übungen auf maximal 30 begrenzt werden. Für die an den 4 Übungen teilnehmenden Studierenden ist der Besuch der Vorlesungen obligatorisch.
Schein
Über die Teilnahme am Workshop Mediation (Übung und Vorlesung) wird ein benoteter – vom Landesjustizprüfungsamt als Voraussetzung für die Zulassung zur Staatsprüfung anerkannter – Schein erteilt, mit dem eine „Schlüsselqualifikation“ nachgewiesen wird. Die Noten werden dem Prüfungsamt der Fakultät mitgeteilt.
Zertifikat
Der Workshop Mediation ist in das Ausbildungsprogramm der „Freiburg Legal Clinics“ integriert. Die Teilnahme am Workshop wird bei der Erteilung des Zertifikats berücksichtigt.
Zulassung
Verbindliche Bewerbungen (Matrikelnummer – Name – Vorname – Semesterzahl – Straße – Postleitzahl – Wohnort – Telefon – E-Mail-Adresse) sind per E-Mail an folgende Adresse zu richten: workshop.mediation@jura.uni-freiburg.de. Sie müssen bis spätestens 16.11.2021 eingegangen sein. Es erfolgt eine schriftliche Zulassung. Sollte eine Bewerbung nicht aufrechterhalten werden, wird gebeten, das umgehend mitzuteilen.
Materialien
Eine ausführliche Literatur-Liste, ein Bericht über „Erfahrungen auf einem neuen Ausbildungsterrain“, die im ersten „Workshop Mediation“ im WS 2005/06 (JuS-Magazin September/Oktober 2006) gesammelt wurden, ein lesenswerter Beitrag von Bernhard Schlink, Der Preis der Gerechtigkeit, sowie das am 26.07.2012 in Kraft getretene neue Mediationsförderungsgesetz stehen weiter unten auf dieser Seite zur Verfügung. Dort finden sich auch einige einschlägige Presseartikel. Weitere Materialien werden im Kursraum auf der ILIAS-Plattform bereitgestellt.